OhWeh-Trasse Pläne - Infos - Fakten

Wir sind umgezogen nach:

Umzug

www.ost-west-trasse-nein.de

REAKTIONEN

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

OHWEH-STARTSEITE

Grundsätzliches:

Umweltbundesamt: Daten zum Verkehr

UBA-Verkehr

Sie finden bei uns:

OhWeh-74Bisherige Kosten für die Ost-West-Trasse

Was ist eine Fahrradstrasse? Lesen Sie unseren Infoflyer

Präsentation der Daten durch Jürgen Bergmann Syren bei der Infoveranstaltung am 12.03.10

Wie man eine Planung angehen könnte:
Beispiel Heidelberg

Anfrage unserer Initiative an kreuznacher diakonie und Antwortdownload

Stellungnahme des BUND

Auszüge aus dem Umweltbericht der Stadt Bad Kreuznach 2000 (letzte uns verfügbare Quelle zum Fahrradverkehr und ÖPNV )

Anfrage der Stadtratsfraktion
Bündnis 90 vom 25.03.2009 an die Verwaltung

Die Bahnschranke

Das Stadtleitbild Bad Kreuznach, u.a. mit Kapiteln zum Verkehr.

... und natürlich den Trassenplan + Gesamtverkehrsplan.

GVP-01

Hier die aktuelle Fortschreibung (Stand 2006) des
Gesamtverkehrsplans Bad Kreuznach.
In diesem Plan finden Sie das prognostizierte Vekehrsaufkommen vor und nach dem Bau der Trasse.
 
Und noch immer gibt es in diesem Plan keine Radfahrer, Fußgänger , Rollstuhlfahrer etc.

(Hinweis: Die .pdf-Datei ist ca. 8 MB groß)

Bisherige Kosten für die Ost-West-Trasse

AZ v. 30.10.2010 - BAD KREUZNACH

(rn). Die Ost-West-Trasse hat bisher 3,45 Millionen Euro gekostet. Das hat die Stadt auf eine Anfrage von CDU-Stadtrat Peter Anheuser mitgeteilt. Die Kostenaufstellung beinhaltet alle seit 1984 geleisteten Zahlungen sowohl für Grunderwerb als auch für Planungen, Abbrucharbeiten und Verwaltung. Für den Kauf von Grundstücken wurden 2,23 Millionen Euro ausgegeben. Pläne und Gutachten schlugen mit 830 000 Euro zu Buche. Die von der Verwaltung im Zuge des Grunderwerbs erbrachten Leistungen summieren sich auf 51 000 Euro. In 2010 sind 348 000 Euro fällig.

Für die politische Diskussion relevant: Unter den SPD-Oberbürgermeistern Peter Fink und Helmut Schwindt (1984 bis 1995) wurden knapp 650 000 Euro für den Kauf von Grundstücken ausgegeben. Die folgenden CDU-Oberbürgermeister Rolf Ebbeke und Andreas Ludwig kauften für 1,3 Millionen Euro Grundstücke auf

Oh-Weh-54

Hier der Trassenplan als 3,6 MB große pdf Datei, in die man beliebig reinzommen kann etc. Diese Datei war Grundlage der Präsentation bei OB Direkt und bei unserer Infoveranstaltung.

Zusammenfassung des derzeitigen Standes unseres Wissens zum Thema Bebauungsrecht, zu den Maßnahmen im Kohleweg und zu den geplanten Umleitungen während und nach der Bauzeit Kohleweg:  >>> lesen Sie hier 

OhWeh-49-kl OhWeh-50-kl
OhWeh-43-kl

Präsentation der Daten durch Jürgen Bergmann Syren bei der Infoveranstaltung am 12.03.10, hier als pdf-Datei. (Wer die Präsentation mit den Animationen als ppt-Datei haben möchte, kann sich bei der Bürgerinitiative melden.)

LEITBILD „BAD KREUZNACH FÖRDERT MOBILITÄT“
Bei diesem Leitbild geht es hauptsächlich um die Förderung des ÖPNV, damit eine Mobilität für alle Bürger gesichert wird. Es wurde am 31.05.2007 vom Stadtrat beschlossen, einstimmig bei 4 Enthaltungen.      >> Leitbild lesen

OhWeh-44-kl
OhWeh-Schranke2
OhWehauto_025 OhWeh-auto_028
zug_12

Für Oh-Weh-53Spezialisten: Hier gibt’s noch alle Unterlagen für die Offenlegung der Bebauungsplan---veränderungen Diakoniekreisel. (incl. Zeichnungen, Gutachten etc.) Das ist eine 24 MB große Datei. Darin sind u.a. Gutachten über Mauereidechse etc. enthalten.

OhWeh-54Wer in Blick auf die geplanten Rampen, Aufzüge und Treppen über die Trasse die entsprechende DIN - Norm 18024-1 studieren möchte, kann das hier tun.

Da stehen auch Empfehlungen drin wie:

  • Rampen ermöglichen keine nennenswerten Höhenunterschiede.
  • Im Fahrkorb sollte ein Klappsitz und gegenüber der Fahrkorbtür ein Spiegel zur Orientierung beim Rückwärtsfahren angebracht werden.
Pfeil-unten

Und so sieht das Wunderwerk
Turbo-Kreisel auf den Plänen aus:

 

OhWeh-18
OhWeh-19 OhWeh-21

Planungsstand lt. AZ-Artikel vom 30.01.2010

... die Ringstraße (wird) aller Voraussicht nach ohnehin für den Durchgangsverkehr gesperrt, wenn die neue Trasse gebaut ist. Dort soll die seit langem geforderte Hauptachse für den innerstädtischen Fahrradverkehr entstehen. Nur die Zugänge zu Waldemarstraße und Bösgrunder Weg sind dann noch für jedermann per Auto zu nutzen. Die Ringstraße komplett durchfahren dürfen nur Radler.

Nachdem der Etat 2010 nun beschlossen wurde, soll es noch in diesem Jahr mit dem Abschnitt zwischen Mannheimer Straße und Rheingrafenstraße losgehen. Der Kohleweg wird hier zweispurig ausgebaut, die Zufahrt zum Diakonie-Komplex erfolgt über einen Kreisel. Dieser Abschnitt wird zeitlich vorgezogen, weil er unabhängig von der Planung der Bahn ist, die mit der Aufweitung des Viadukts an der Polizei erst im Herbst 2012 beginnen wird. Nach Fertigstellung wird der erste Teil der Ost-West-Trasse mit einer provisorischen Zufahrt von der Rheingrafenstraße befahrbar sein.

Der Abschnitt zwischen Viadukt und Rheingrafenstraße wird bis 2014 fertiggestellt. Hierzu gehört der Kreisel auf der Salinenstraße, die Aufweitung des Tunnels, die zweispurige Straße, der Kreisel an der Rheingrafenstraße, der Rückbau des dortigen Bahnübergangs sowie der Bau der Querungen für Fußgänger und Radler....

Ochsenbrücke und Löwensteg wird es in der heutigen Form mit der neuen Trasse nicht mehr geben. Der Löwensteg wird auf vier Meter verbreitert. Statt der Ochsenbrücke wird es einen großen Kreisverkehr auf zwei Brücken geben, der in der Fachsprache "Turbokreisel" genannt wird - der Name bezieht sich aber nicht auf das mögliche Fahrtempo, sondern auf die geschickte Entflechtung des Einfädelverkehrs. Dieser Kreisverkehr wird etwas höher liegen als die heutige Ochsenbrücke. Von der Bosenheimer Straße wird es möglich sein, unter der Zufahrt Gustav-Pfarrius-Straße hindurch Richtung Mannheimer Straße zu fahren. Die Anbindung für Schüler erfolgt vom Bahnhof aus über einen unbeampelten Gehweg am Kreisel Ochsenbrücke...  Die gesamte Ost-West-Trasse soll 2016 fertig sein.